Objektbericht Stotzhof

24.08.2025

Der Stotz Hof in Markdorf, Baden-Württemberg, hat für seine herausragende Architektur die Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen Bodenseekreis 2018–2024" von der Architektenkammer Baden-Württemberg erhalten. Diese Ehrung würdigt Bauwerke, die sich durch besondere gestalterische und funktionale Qualitäten auszeichnen.

Designestrich in einem ehemaligen Kuhstall

Stotzhof Aussenansicht

Der Stotz Hof in Markdorf, Baden-Württemberg, hat für seine herausragende Architektur die Auszeichnung "Beispielhaftes Bauen Bodenseekreis 2018–2024" von der Architektenkammer Baden-Württemberg erhalten. Diese Ehrung würdigt Bauwerke, die sich durch besondere gestalterische und funktionale Qualitäten auszeichnen.

Der landwirtschaftliche Betrieb in der Nähe von Markdorf, welcher 2004 stillgelegt worden war, wurde 2017 von Bruno Stotz mit dem Ziel übernommen, den Hof von der Milchviehhaltung hin zu einem zukunftsfähigen Betrieb mit Fokus auf Obst- und Gemüseanbau zu transformieren. Die Landwirtschaft der Zukunft sollte hier mit einem hohen Grad an Regionalität und direkter Kundennähe umgesetzt werden. Ein Großteil der Erzeugnisse wird direkt an Endkunden verkauft, wodurch die landwirtschaftliche Arbeit wieder erlebbarer gemacht wird.

Damit die Kunden eine stärkere Verbindung zu den Agrarprodukten entwickeln können, wurde der Stotz Hof im Zuge des Umbaus zu einem Ort gestaltet, an dem Anbau, Weiterverarbeitung sowie Verkauf und Verzehr der Produkte miteinander verknüpft sind.

Mit dem Ziel, die gewachsene Hofstruktur aus Wohn-, Stall- und Lagergebäuden zu erhalten, wurde der Bestand lediglich mit gezielten Maßnahmen ergänzt. Der ehemalige Stall, in dem einst Milchkühe untergebracht waren, sollte zukünftig als Herzstück der Hofanlage dienen. Ergänzend dazu wurde südwestlich ein Wirtschaftsgebäude errichtet, das den Hof räumlich fasst. Der in Holzbauweise gestaltete Neubau bietet Platz für die hauseigene Cider-Produktion, einen Kühlraum sowie Wohnräume für Mitarbeiter und Erntehelfer.

Das bestehende Stallgebäude wurde saniert und baulich weiterentwickelt. Wo früher die Kühe standen und zwischenzeitlich die Ciderproduktion untergebracht war, entstanden im Erdgeschoss ein Hofladen, eine Hofküche sowie ein Café.

Stotzhof Tagungsraum

Die historische Holzbalkendecke konnte erhalten bleiben, während die massiven Außenwände durch eine innenseitige Wärmedämmung bauphysikalisch optimiert wurden. Im Obergeschoss wurden ein großzügiger Veranstaltungsraum mit Blick auf die umliegenden Felder sowie Büroflächen für die Hofmitarbeiter geschaffen.

Ein prägendes Merkmal des Stallgebäudes ist die sichtbare Stahlkonstruktion, die nach einem Gebäudebrand im Jahr 1997 zur statischen Ertüchtigung eingesetzt wurde. Um die Geschichte des alten Stalls erlebbar zu halten, wurde bewusst entschieden, diese Konstruktion im Innen- und Außenraum sichtbar zu belassen.

Die bestehende Holzfassade blieb weitgehend erhalten und wurde lediglich durch gezielt gesetzte Öffnungen ergänzt. Dadurch konnte der ursprüngliche Charakter des Stalls als zentrales Element des Hofes bewahrt werden. Im Innenraum kontrastieren helle, reduzierte Oberflächen aus Echtholz das rustikale Erscheinungsbild der Fassade. Das Innenarchitekturbüro wurde von Bruno Stotz und seiner Freundin entdeckt, als sie während eines Urlaubs in Meran auf dessen Arbeit aufmerksam wurden.

Der Umbau des Hofes wurde 2023 abgeschlossen.

Der Creafloor Fußboden

Besondere Sorgfalt wurde auf die Wahl des Fußbodens gelegt, der sowohl funktionalen als auch ästhetischen Ansprüchen gerecht werden sollte. Der Bodenbelag musste den täglichen Belastungen eines belebten Hofbetriebs standhalten, gleichzeitig aber auch eine einladende Atmosphäre für BesucherInnen schaffen. Die Verbindung aus traditionellem Handwerk und moderner Gestaltung trägt wesentlich zur warmen und authentischen Atmosphäre des Hofes bei.

Bruno Stotz über den Boden: "Unser Hof ist ein Ort des Kommens und Gehens, des Arbeitens und Genießens. Unser Boden sollte genau das widerspiegeln – robust genug für den Alltag, aber gleichzeitig einladend und authentisch, damit sich jeder willkommen fühlt.“

Die Umsetzung erfolgte durch die ortsansässige Firma Ernst-Werner Meschenmoser GmbH, die Mitglied im Qualitätsverbund QV-Fußboden ist.

Creafloor ist ein hochwertiger, handwerklich verarbeiteter Estrichboden, der nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch robuste Eigenschaften für den täglichen Gebrauch bietet.

Was Creafloor von anderen Bodenbelägen unterscheidet, ist seine Vielseitigkeit und die nachhaltige Herstellung. Er kann in verschiedenen Oberflächenstrukturen und Farbvariationen gestaltet werden, wodurch er individuell an die Bedürfnisse eines jeden Projekts angepasst werden kann. Der Boden sorgt für ein angenehmes Raumklima und trägt durch seine natürliche Materialwahl zu einem nachhaltigen Ansatz bei.

Dank seiner besonderen Zusammensetzung und Verarbeitung ist Creafloor besonders langlebig und pflegeleicht, was ihn ideal für belebte Orte wie den Stotz Hof macht. Er ist widerstandsfähig gegenüber den Anforderungen eines landwirtschaftlichen Betriebs, zugleich sorgt er für eine warme und einladende Atmosphäre, die zu einer positiven Kundenerfahrung beiträgt.

Besucher sind herzlich eingeladen, den Stotz Hof zu entdecken, die Qualität der Küche und der verarbeiteten Lebensmittel zu genießen und sich selbst einen Eindruck von der besonderen Gestaltung des Bodens zu machen.


Stotzhof Innen 2

Architektur/Stadtplanung
schaudt architekten bda, Konstanz

Innenarchitektur:
biquadra GmbH, Meran, Italien

Bauherrschaft
Bruno Stotz, Markdorf

Fußboden
Ernst-Werner Meschenmoser GmbH, 
Salem, Deutschland

Adresse vom Stotzhof

DER STOTZHOF
Wirrensegel 6
88677 Markdorf
Deutschland

www.derstotzhof.de


ÖFFNUNGZEITEN

Mittwoch-Samstag: 9:00 - 18:00 Uhr

Sonntag & Feiertage: 10:00 - 16:00 Uhr

Montag & Dienstag: Ruhetag

Stotzhof Verkaufsraum

Ernst-Werner Meschenmoser – Handwerksqualität aus der Bodenseeregion

Die Umsetzung des Creafloor-Bodens im Stotz Hof wurde durch die ortsansässige Firma Ernst-Werner Meschenmoser realisiert. Das Unternehmen ist bekannt für seine hohe handwerkliche Expertise und die nachhaltige Ausführung von Estricharbeiten. Als Mitglied des Qualitätsverbunds QV-Fußboden garantiert die Firma nicht nur die Verwendung hochwertiger Materialien, sondern auch eine präzise Verarbeitung, die höchste Ansprüche an Funktionalität und Ästhetik erfüllt.

Ernst-Werner Meschenmoser zeichnet sich durch jahrzehntelange Erfahrung und eine Leidenschaft für den Fußbodenbau aus, wobei besonders die enge Zusammenarbeit mit den Kunden und die individuelle Beratung im Vordergrund stehen. Die Firma legt großen Wert auf Qualität und sorgt dafür, dass jeder Boden perfekt an die Anforderungen des jeweiligen Projekts angepasst wird. Mit ihrem handwerklichen Können tragen sie entscheidend dazu bei, dass der Stotz Hof mit seinem einzigartigen Creafloor-Boden eine einladende und nachhaltige Atmosphäre schafft.

meschenmoser-ew.com


Der Qualitätsverbund QV-Fußboden

Der Qualitätsverbund QV-Fußboden ist ein Zusammenschluss erfahrener Fachbetriebe, die sich der hochwertigen Verarbeitung und nachhaltigen Gestaltung von Estrich- und Bodenbelägen verschrieben haben. Mitglieder verpflichten sich zu hohen handwerklichen Standards, der Verwendung qualitativ hochwertiger Materialien sowie kontinuierlicher Weiterbildung. Durch diese Qualitätskriterien wird sichergestellt, dass Kunden langlebige, funktionale und ästhetisch ansprechende Bodenlösungen erhalten.

Wer selbst einen solchen Creafloor-Boden wünscht, kann auf der Webseite des QV-Fußboden nach Handwerkern in seiner Nähe suchen, die diese hochwertigen Bodenbeläge anbieten. 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. GoogleAnalytics oder IONOS WebAnalytics welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen